Als waschechte New Yorkerin kann ich Dir sagen, dass die Unisphere für viele von uns ein echter Stolz ist. In diesem Beitrag werde ich die Geschichte der Unisphere sowie einige Insider-Tipps für Deinen Besuch dieser berühmten Attraktion in Queens besprechen.
Diese Weltkugel in Queens, die größte der Welt, ist eines der Highlights eines Besuchs im Flushing Meadows Park in Queens. Als jemand aus Queens versuche ich immer, meine Gäste zu dieser epischen Attraktion zu bringen, die trotz ihres Alters beeindruckt. Dieses Symbol von Queens wird oft in den Einführungsfilmen der US Open für Tennis gezeigt, die jeden Sommer im nahegelegenen USTA Billie Jean King National Tennis Center stattfinden.
Die Unisphere ist eine aus Edelstahl gefertigte Skulptur der Erde, die für die Weltausstellung 1964 in New York gebaut wurde. Sie war einer der großen Anziehungspunkte der Messe, auf der auch die Brüsseler Waffel erfunden wurde. Die Kugel ist 140 Fuß hoch und 120 Fuß breit. Sie sollte den Betrachtern ins Gedächtnis rufen, dass globale Beziehungen der Schlüssel sind.
Du hast die Unisphere vielleicht in „Men in Black“, im Abspann von „King of Queens“ oder im Musikvideo zu „Mo Money Mo Problems“ von Notorious B.I.G. gesehen. (Profi-Tipp: Zieh deinen roten Trainingsanzug an für das ultimative Selfie hier.) Im Marvel-Universum ist die Unisphere Teil der Stark Expo.
Contents
Geschichte der Unisphere
Wie bei vielen Dingen in New York City kannst Du Dich bei der Unisphere bei Robert Moses bedanken (oder ihn dafür kritisieren). Der Park, in dem die Unisphere steht, war einst eine Aschendeponie, die rechtzeitig zur Weltausstellung 1939 in einen Park umgewandelt wurde. Der Park wurde während des Zweiten Weltkriegs geschlossen, aber in der Nachkriegszeit neu konzipiert.
Robert Moses stand der World’s Fair Corporation vor, die den Park gepachtet hatte. Ursprünglich sollte die Unisphere aus Aluminium gefertigt werden, jedoch wurde sie in 110 Tagen aus rostfreiem Stahl von US Steel gebaut.
Dies ist bis heute die größte Weltkugel der Welt und sie wird besonders im Frühling/Sommer schön, wenn der sie umgebende Brunnen eingeschaltet wird, der den Weltraum evozieren soll. Die Ringe um die Unisphere sollen die drei Pioniere des Weltraums symbolisieren: Juri Gagarin, John Glenn und den Telstar-Satelliten.
Standort der Unisphere
Du findest die Unisphere direkt hinter dem Queens Museum, einem meiner Lieblingsmuseen für moderne Kunst in New York mit einer empfohlenen Eintrittsspende. Es gibt begrenzte kostenlose Parkplätze beim Queens Museum, allerdings solltest Du während der US Open und an Spieltagen der Mets (typischerweise Nachmittage/Abende) vermeiden, hier mit dem Auto zu kommen.
Es ist ein großartiger Zwischenstopp auf dem Weg zum Flughafen LaGuardia oder zum Citi Field und Du wirst es kurz vom Long Island Expressway (LIE) aus sehen können.
Um zur Unisphere zu gelangen, kannst Du die 7er U-Bahn bis Mets – Willets Point nehmen. Wende Dich von Citifield ab. Es ist ein kurzer Spaziergang (5 Minuten).
Weitere Attraktionen in der Nähe der Unisphere
Geh nicht gleich nach deinem Selfie! Besonders empfehlenswert ist es, dieses Museum zu betreten, um das Panorama der Stadt New York zu sehen. Dieses perfekt maßstabsgetreue Miniaturmodell von New York hört nie auf, mich mit seinen winzigen Details zu verblüffen, genug, um mir vorzustellen, dass ich in einem Hubschrauber über New York City fliege.
Im Sommer gibt es hier normalerweise einen Mr. Softie-Eiswagen, also bring Bargeld mit und erwäge, Dich auf eine der Bänke zu setzen, um einen Moment zu verweilen und diese schöne Skulptur zu genießen, während Du Dein Eis isst.
Die Freiheit des menschlichen Geistes ist eine verbleibende Statue von der Weltausstellung 1939 und sie ist besonders schön, wenn die Brunnen eingeschaltet sind. Ich liebe es einfach, hierher zu kommen nach einem schönen Tag in Queens, sei es leckeres chinesisches Essen in Flushing zu genießen oder durch den Queens Botanical Garden zu schlendern. Wenn Du kleine Kinder hast, sollte das New York Hall Of Science auf Deiner Liste stehen.
Schreibe einen Kommentar